Logoferienzeitkalender

Kfz-Kennzeichen

Tagtäglich begegnen uns Fahrzeuge mit uns völlig fremden Kennzeichen. Sie fragen sich bestimmt auch gelegentlich, welche Stadt oder welcher Landkreis für das Kürzel auf der an der Front oder am Heck angebrachten Tafel steht. Um Sie der Antwort auf diese Frage näher zu bringen, haben wir viele hundert Kennzeichen in nach Ländern geordneten Übersichten zusammengefasst. Diese Aufstellungen erreichen Sie über die nachfolgenden Links.

Häufig werden für die Kraftfahrzeugkennzeichen auch andere Bezeichnungen verwendet. Hierzu gehören die Begriffe Kontrollschild (Schweiz), behördliches Kennzeichen (Österreich), Nummerntafel, Nummernschild, Autokennzeichen oder auch Autonummer. Diese sind ein wichtiger Bestandteil der Registrierung von Kraftfahrzeugen. Sie dienen als Identifikationsmerkmal für jedes Fahrzeug und ermöglichen es den Behörden, den Besitzer und die Zulassungsinformationen schnell zu ermitteln.

Die deutschen Kfz-Kennzeichen werden aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt und sind in der Regel geprägt. Die Buchstaben und Zahlen sind erhaben und die Kennzeichen haben eine reflektierende Oberfläche, um bei Dunkelheit besser sichtbar zu sein. Die genauen Regelungen und Aussehen der Kfz-Kennzeichen variieren von Land zu Land. In einigen Ländern können sie auch spezielle Symbole oder Farbkodierungen enthalten, um bestimmte Informationen zu vermitteln (wie zum Beispiel eine Steuerbefreiung).

Tipp

"Kennzeichen raten" ist für Kinder ein beliebtes Spiel zum Zeitvertreib, wenn die Fahrt auf der Autobahn oder der Stau mal wieder zur Geduldsprobe wird.